31. Schleuder- oder Schleuderbüchse:
Die Schleuderbüchse war eine weitere Erfindung jener improvisationsfreudigen Jahre. Zu ihrer Herstellung benötigte man lediglich eine Konservenbüchse, durchlöcherte sie mit einem Nagel, setzte in der Büchse Holz, Kohle und Teerpappe in Brand und schleuderte das qualmende Gefäß an einer Schnur um sich herum. Besonders schön anzusehen war das Büchsenschleudern natürlich während der Abendstunden der Ferienzeit, wenn man länger draußen bleiben durfte und im Vorland des Krückau-Deiches mit Loslassen der rotierenden Büchse diese hoch in die Luft steigen lassen konnte. Sie fiel dann von Oben kommend irgendwann rauchend zu Boden und der Inhalt verglühte oder wurde ausgetreten.

32. Völkerball
Diese
Ballspiel wurde mit einer variabler Anzahl von Spielern in zwei Mannschaften und nicht exakt bestimmter Spielfeldgröße häufig gespielt. Üblich war eine Spielsituation mit fünf bis sechs Mitspielern auf gezeichnetem Feld ohne Netz. Zwei Teams spielten dabei gegen-
einander mit dem Ziel, die Spieler der gegnerischen Mannschaft mit dem Ball zu treffen, so dass sie der Reihe nach ausgeschaltet werden. Gefragt waren dabei Geschicklichkeit, Treffsicherheit, Ausdauer und Geschwindigkeit. Dabei wurde der Raum hinter der Grundlinie (hinter dem "Innenfeld") als Fang- und Wurfraum genutzt. Eine Mannschaft besetzte eine Seite des Innenfeldes und die gegenüber liegende Seite des Außenfeldes.
Eine im Innenfeld stehende Person -die von einem von der gegnerischen Mannschaft kommenden „heißen Ball“ getroffen wurde und ihn nicht fangen konnte, war „raus“ und musste in das Außenfeld. Waren alle innen stehenden Spieler getroffen worden und war das Innenfeld damit verwaist, so muss der König in sein Innenfeld gehen. In der Regel erhielt er nun den Ball und hatte drei Leben. Erst wenn alle seine Leben verbraucht waren, endet das Spiel. Wurde die Person von einem im Außenfeld stehenden Gegner getroffen, so durfte dieser Gegner (sofern er nicht der Hintermann ist) ins Innenfeld seiner Mannschaft zurückkehren; stand der Werfer in seinem Innenfeld, so geschah mit ihm nichts. Personen im Außenfeld könnten nicht abgeworfen werden.

33. Stadt-Land-Fluss

Dieses Spiel für schlechtwetterbedingen Inneneinsatz mit Papier und Bleistift haben wir Kinder auch im Außenbereich auf einer Bank sitzend gespielt. Ein Spieler, vor der Bank stehend, begann mit dem Satz: „ich kennen eine Stadt, deren Namen mit „D“ anfängt“ und gleichzeitig warf er den Ball dem ersten Mitspieler zu. Wenn der Gefragte das zu erratende Wort nicht wusste, bekam der Nächste den Ball mit der gleichen Frage zugeworfen. Wusste dieser die Antwort, wechselte er als Fragender ein. Wurde der gesuchte Begriff nicht erraten musste der nächste Buchstabe mit bekanntgegeben werden, z. B. „Dr“. Uns so ging dass weiter bis die Antwort „Dresden“ richtig genannt wurde und der Wissende Fragender wurde. Bei uns Grundschulkindern ergab das manchmal Schwierigkeiten wegen der richtigen Schreibweise. Es schulte aber!

 

Datenschutz Homepage erstellen mit Sitejet